Honorarprofessor für Deutsche Landeskunde und Kartographie (1955-)
Geographie, Ethnologie, Geologie (Köln 1922-1923; Leipzig 1923-1924; Innsbruck 1924; Berlin 1924-1926) Promotion (Köln 1928)
Dissertation (1928): Das Bitburger Land, Köln 1928. Habilitation (1935): Deutschland und das Deutsche Reich, Köln 1935.
Direktor Bundesanstalt für Landeskunde (Remagen) Leiter Geschäftstelle Volksdeutsche Forschungsgemeinschaft (1934-1945) Habilitation (Köln 1935) Leiter Sammlung Georg Leibbrandt (Dokumentation der Siedlungsgeschichte des Russlanddeutschtums) (1938-1943) Dozent (Berlin 1939-) Leiter Amt für Landeskunde Reichsamt für Landesaufnahme (1941-) Stellv. Leiter Geographisches Institut (Berlin 1944-1945) Honorarprofessor für Deutsche Landeskunde und Kartographie (Köln 1955-) Direktor Institut Landeskunde Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung (1956-)
NSDAP (1937-) NSLB (1933-) NSV Bund Deutscher Osten Mitglied UN-Group of Experts on Geographical Names (1967-1975)
„Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938“ Robert Gradmann Medaille Zentralausschuss für deutsche Landeskunde (1967) Großes Bundesverdienstkreuz (1969) Alexander-von-Humboldt-Medaille in Gold (1969) Carl Walther Preis Deutscher Normenausschuss (1977) Goldene Carl Ritter Medaille Gesellschaft für Erdkunde (1978) Ehrenmitglied International Cartographical Association (1979) Honorary member of the IGU-Working Group of the history of Geographical Thought and the International Union of the History and Philosophy of Science (1984)
Mitgründer Deutscher Verband für Angewandte Geographie (DVAG). Leiter Arbeitskreis Historisch-Geographischer Atlas von Europa (1940-1945) Vorsitzender Arbeitskreis Namengebung und Namenschreibung Deutsche Gesellschaft der Kartographie Ständiger Ausschuss für geographische Namen (1953-1959; 1959-1977) Vorsitzender Arbeitauschusses Geographische Nummerierung des Ausschusses für wirtschaftliche Verwaltung AWV (1955-1958) Vorsitzender Kommission International Geographical Terminology International Geographical Union (1964-1982) Vorsitzender Kommission Classification and Definition of Technical Terms in Cartography bzw. Multilingual Dictionary International Cartographical Association (1964-1982) Vorsitzender Revisionskomitee Fédération Internationale de Documentation: DK Geographie und Ortsanhängezahl FID/C 91x(1/9) (1967-1984) verheiratet
UAK 9/2611 UAK 27/72 UAK 571/941 UAK 261/611 UAK 20/115 (Bild)
Deutsche Biographie. Online. Indexeintrag "Meynen, Emi". Online. URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118733567.html (01.07.2021). Wikipedia. Online. Artikel "Emil Meynen". URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Meynen (01.07.2021).