II. Physikalisches Institut
o. Professor für Experimentalphysik (1951-1970)
Elektrotechnik (TH Brünn 1920-1924) Diplom (TH Brünn 1926) Promotion (TH Brünn 1929)
Ass. Institut für allgemeine und theoretische Elektrotechnik (TH Brünn 1925-1926) Habilitation (Marburg 1926) Ass. bei Prof. Schaefer Physikalisches Institut (Breslau 1926-1932) Vertretungsprofessor Lehrstuhl für Elektrotechnik (TH Brünn 1932-1933) beamt. ao. Professor für theoretische Elektrotechnik, Lichttechnik und elektrische Meßtechnik (TH Brünn 1933-1941) o. Professor für theoretische Elektrotechnik, Lichttechnik und elektrische Meßtechnik und Direktor Institut für elektrische Meßtechnik und Lichttechnik (TH Brünn 1941-1945) Mitarbeiter in mehreren Firmen (1945-) Lehrbeauftragter für Elektrophysik (TH Stuttgart) Gastprofessor für Elektrophysik (TH Stuttgart 1949-1951) o. Professor für Experimentalphysik und Direktor zweites Physikalisches Institut (Köln 1951-1970) Emeritierung (Köln 1970)
Dekan (1938) Senator (1959-1961)
Deutscher Kulturbund BDO Deutsche physikalische Gesellschaft (1933-1945) Deutscher Ingenieurverein Brünn (1934-1945) Verband deutscher Elektrotechniker (1937-1945) Sudetendeutsche Partei (1938-) NSDAP (1939-1945), Anwärter NSDDB (1940-1945), Anwärter NSV Reichsdozentenschaft NSBDT NSFK
Abitur (1920) Erfinder "Jaumann-Absorbers" (Tarnkappenanstrich für U-Boote) Entnazifizierungsverfahren: Kat. IV (1948)
UAK 17/II/1162 UAK 171 UAK 261/611 BAB R 4901/13267 LAV NRW NW 1037-A/REG/17064 KGK, 5. Ausg., 1935, Sp. 612. KGK, 7. Ausg., 1950, Sp. 916f. KGK, 8. Ausg., 1954, Sp. 1055. VZ. der Univ. Köln SS 1952
Wikipedia. Online. Artikel "Johannes Jaumann". URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Jaumann (22.07.2022)