Seminar für Politische Wissenschaft
o. Professor für Politische Wissenschaften (1951-1955, komm. 1955-1959)
Jura (München 1904-) Philosophie, Geschichtswissenschaften, Germanistik, Staatswissenschaften (Straßburg 1906) Staatsprüfung für das höhere Lehramt (1911) Nationalökonomie (Rostock 1911-; London School of Economics and Political Science; Bonn 1913-1915) Promotion (Bonn 1915) Master of Arts (Oxford 1938) Master of Arts (Harvard 1940)
Dissertation (1915): Die finanzielle, wirtschaftliche und gesetzliche Lage der englischen Eisenbahn unter Berücksichtigung der Frage ihrer Verstaatlichung.
Mitarbeiter Carl Sonnenscheins (1919-) Referent Preußischer Wohlfahrtsminister Adam Stegerwald (1919) Geschäftsführer Deutscher Gewerkschaftsbund (1921-1930) Preußischer Minister für Gesundheit (1919-1921) MdR (1924-1933) MdL Preußen (1928-1929) Vorsitzender Zentrumsfraktion Deutscher Reichstag (1929-1933) Reichskanzler (1930-1932) Lehrauftrag Queen's College (Oxford 1935-1939, nur im Sommer) Lecturer und Tutor Harvard University (Cambridge/USA 1937-1939, nur im Winter) Lucius N. Littauer Professor of Government Graduate School of Public Adiminstration Harvard University (Cambridge/USA 1939-1951) o. Professor für Politische Wissenschaften und Direktor Seminar für Politische Wissenschaften (Köln 1951-1955, komm. 1955-1959)
CV-Verbindung KDStV Langobardia (1904-) KDStV Badenia (1906-) Soldatenrat (1918-) Zentrum, Vorsitzender (1933) American Academy of Arts and Sciences (1938)
EK II. Kl. EK I. Kl. Verwundetenabzeichen Dr. LL.D. h.c. Brown University (1937) Ehrensenator (Köln 1965) Ehrenmitglied KStV Burgundia Berlin Ehrenmitglied KStV Arminia Bonn im KV
Abitur Gymnasium Paulinum (Münster 1904) Kriegsdienst WK I (1915-1918), Leutnant der Reserve im Infanterieregiment Graf Werder Nr. 30; Kompanieführer der MG-Scharfschützen Abt. 12 Finanzpolitischer Sprecher Zentrumsfraktion Leiter "Der Deutsche" (1925-) Emigration in die Niederlande (1934) Aufenthalt in Großbritannien und in der Schweiz Emigration in die USA (1935) Im VVz. der Univ. Köln bis WS 1970/71
UAK 17/II/294 UAK 70/126 UAK 667/19 UAK 9/2610 UAK 261/611 KGK, 7. Ausg., 1950, Sp. 242. KGK, 8. Ausg., 1954, Sp. 263. VVz. der Univ. Köln SS 1952
Deutsche Biographie. Indexartikel "Brüning, Heinrich". URL: https://www.deutsche-biographie.de/sfz107352.html (07.06.2022) Konrad Adenauer Stiftung. Online. Personeneintrag "Heinrch Brüning". URL: https://www.kas.de/de/web/geschichte-der-cdu/personen/biogramm-detail/-/content/heinrich-bruening-v1 (07.06.2022) Lebendiges Museum Online. Online. Biographie "Heinrich Brüning". URL: https://www.dhm.de/lemo/biografie/heinrich-bruening.html (07.06.2022) Verhandlungen des deutschen Reichstags. Online. Eintrag "Brüning, Heinrich": URL: https://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de/select.html?pnd=118515969 (07.06.2022) Westfälische Geschichte. Online. Personeneintrag "Brüning, Heinrich". URL: http://www.westfaelische-geschichte.de/per1585 (07.06.2022) Wikipedia. Online. Artikel "Heinrich Brüning". URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Brüning (07.06.2022)