Chemisches Institut, Abteilung Analytisch-Anorganische Chemie; Institut für Anorganische Chemie
planm. ao. Professor für Chemie (1949-1961) o. Professor für Anorganische Chemie (1961-1971)
Chemie (Hannover; Stuttgart 1921-1925; 1927-1929) Diplom (Stuttgart 1925) Promotion bei Arthur Simon (Stuttgart 1929)
Dissertation (1929): Beiträge zur Kenntnis der Mangandioxydhydrate und der Manganoxyde, Berlin 1932. Habilitation (1938): Ramanspektroskopische und röntgenographische Untersuchungen an hundertprozentigem Hydro-, Deuterium-, sowie Alkali-Peroxyden.
Lehrer für Mathematik, Physik und Chemie Oberrealgymnasium (Szenttamás/Serbien 1925-1927) Wiss. Ass. (Stuttgart 1927-1932) Wiss. Ass. (TH Dresden 1932-1939) Oberass. (TH Dresden 1939-1942) Habilitation (TH Dresden 1938) Dozent (TH Dresden 1938) Oberass. Chemisches Institut (Göttingen 1942-1944) Abteilungsleiter Anorganische Chemie Chemisches Institut (Göttingen 1942-1944) apl. Professor für Anorganische Chemie (Göttingen 1944-1949) planm. ao. Professor für Anorganische Chemie (Köln 1949-1961) Lehrstuhlvertreter Chemisches Institut (Köln 1949-1961) o. Professor für Anorganische Chemie und Direktor Institut für Anorganische Chemie (Köln 1961-1971)
SA (1933-) NSDAP (1937-) Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (1962-)
Carl Bosch-Stiftug (1942)
Abitur (1921) Deutsche Staatsbürgerschaft (1931) Kriegsdienst WK II (1939-; später "im Rahmen der Pläne Werner Osenbergs" "uk"-eingestuft) verheiratet
UAK Professorenkatalog UAK 9/2610 UAK 261/611 BAB R 4901/13262 VVz. der Univ. Köln SS 1950 KGK, 7. Ausg., 1950, Sp. 449. KGK, 8. Ausg., 1954, Sp. 502. Ernst Klee, Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Hamburg 2021, S. 146.
Wikipedia. Online. Artikel "Franz Fehér". URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Fehér (18.10.201).