Archäologisches Institut; Kunsthistorisches Institut
PD für Klassische Archäologie (1944-1951) apl. Professor für Klassische Archäologie (1951-1960) Diätendozent (1952-1960) Wiss. Rat und Professor für Klassische Archäologie (1960-1976)
Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Kunstgeschichte (Freiburg; München; Köln 1929-1935) Promotion bei Andreas Rumpf (Köln 1935)
Dissertation (1935): Die schwarzfigurigen etruskischen Vasen aus der zweiten Hälfte des sechsten Jahrhunderts, Berlin 1937. Habilitation (1944): Attische Plastik nach Phidias.
Ass. Staatliche Museen zu Berlin Antikenabteilung (Berlin 1935-1936) Reisestipendium Archäologisches Institut Deutsches Reich für Ostmittelmeergebiet (1936-1938) Wiss. Ass. Archäologisches Institut (Köln 1938-1939) Habilitation (Köln 1944) Wiss. Ass. (Köln 1943-1953) PD für Klassische Archäologie (Köln 1945-1951) apl. Professor für Klassische Archäologie (Köln 1951-1953) Lehrstuhlvertretung Archäologie (Hamburg 1952-1953) Diätendozent (Köln 1952-1960) Wiss. Rat und Professor für Klassische Archäologie (Köln 1960-1976)
Senator (Köln 1947/48)
SA (1933), Anwärter
Päpstliche Akademie der Wissenschaft (Academia Pontificia) Instituto di Studi Etruschi et Italiei
Abitur Humanistisches Gymnasium (Berlin 1929) Studienreise Mittelitalien (1932-1933) Forschungsreise Ostmittelmeergebiet (1936-1937) Kriegsdienst WK II (1939-1941) Entnazifizierungsverfahren: Kat. V (1947) verheiratet VVz.: ab WS 1944/45 im VVz; apl. Prof. ab SS 1952
UAK 197/700 UAK 389 UAK 571/410 UAK 571/1545 UAK 9/2610 UAK 261/611 LAV NRW NW 1049/16908 KGK, 7. Ausg., 1950, Sp. 360. KGK, 8. Ausg., 1954, Sp. 388f. VVz. der Univ. Köln WS 1944/45, SS 1952
Wikipedia. Online. Artikel "Tobias Dohrn". URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Tobias_Dohrn (27.10.2021)