Institut für Völkerkunde
o. Professor für Völkerkunde (1940-1945; 1949-1958)
Anthropologie, Kunstgeschichte, Geschichte, Philosophie, Geographie (Dresden; Freiburg; München; Leipzig; Edinburgh/Schottland 1910-1914) Promotion (Leipzig 1914) Staatsexamen für das höhere Lehrfach (Leipzig 1918)
Wiss. Ass. Königlich Zoologisches und Anthropologisch-Ethnographisches Museum/Museum für Völkerkunde (Dresden 1919-1925) Kurator Königlich Zoologisches und Anthropologisch-Ethnographisches Museum/Museum für Völkerkunde (Dresden 1925-) Gastvorlesungen (Köln 1935) Lehrbeauftragter (TH Köln 1936-) Kustos Museum für Völkerkunde (Dresden 1937-) Kustos, später Direktor Museum für Völkerkunde (Dresden 1937-1940) Direktor Rautenstrauch-Joest-Museum (Köln 1940-1960) o. Professor für Völkerkunde und Leiter Anthropologisches Institut (Köln 1940-1945; 1949-1958) Emeritierung (Köln 1958)
NSDAP (1933-1945), Hauptstellenleiter für Kultur und Volkswart der Ortsgruppe Klotzsche Rassenpolitisches Amt NSDAP (1933-) NSLB (1933-) SA (1934) RDB (1934-1939) RKB (1938-1939) NSDDB (1939-) NSV (1940-) Reichsdozentenschaft RLB
Goldene Medaille der Universität Leipzig (1913) EK II. Kl. (1914) EK I. Kl. (1915) Ehrenbecher für Sieger im Luftkampf (1916) Ritterkreuz Sächsischer Militärorden St. Heinrich (1916) Ehrenkreuz für Frontkämpfer (1917) Ritterkreuz sächs. Verdienstorden II. Kl. Ritterkreuz sächs. Albrechtsorden II. Kl. Türk. eis. Halbmond (1917) Türkische Silber Liakat (1918) Silbernes Treudienst-Ehrenzeichen (1939) Verdienstkreuz Bundesrepublik Deutschland
Kriegsdienst WK I, Flieger, Kommandant einer türkischen Fliegereinheit im Irak (1917-) Kooperation mit Fritz Krause (1923-) Mitgründer und Herausgeber "Ethnologischer Anzeiger" (1928-) Chefredakteur "Ethnologischer Anzeiger" (1928-) Aufbau Gesellschaft für Völkerkunde (1929-) Herausgeber "Ethnologica" (1941-) Beschaffung von Beutekunst in Osteuropa und Frankreich Entnazifizierungsverfahren: Kat. IV (1947), Kat. V (1948) Vizevorsitzender Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde (1951-, 1957-) Vorsitzender Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde (1954-) verheiratet
UAK 9/2610 UAK 261/611 LAV NRW NW 1048-33/704 LAV NRW NW 1048-BIII/2519 KGK, 4. Ausg., 1931, Sp. 1167. KGK, 5. Ausg., 1935, Sp. 544. KGK, 7. Ausg., 1950, Sp. 805. KGK, 8. Ausg., 1954, Sp. 918. VVz. der Univ. Köln 3. TM 1940
Wikipedia. Online. Artikel "Martin Heydrich". URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Heydrich (22.08.2022) German Anthropology. Online. Short Portrait "Martin Heydrich". URL: http://www.germananthropology.com//short-portrait/martin-heydrich/228 (28.01.2022)