Forschungsinstitut für Sozialwissenschaften
o. Honorarprofessor für Kommunal- und Sozialpolitik (1920-1933; 1947-1949)
Philosophie (Göttingen; Bonn; München; Kiel 1884-1889) Promotion bei Richard Foerster und Friedrich Vogt (Kiel 1888) Mathematik, Nationalökonomie (1889-)
Dissertation (1888): De dialecto Ionico recentiore. Habilitation (1916): Ueber Begriff und Bedeutung der Kommunalwissenschaft, Berlin 1916.
Auslandsstudium (England 1892-1896) Fachschriftsteller für Sozialpolitik und Kommunalwissenschaft (1897) Habilitation (TH Stuttgart 1916) Dozent für Kommunalwissenschaft (TH Stuttgart 1916-) Arbeits-, später Innenminister Land Württemberg, stellv. Ministerpräsident (1918-1919; 1919) Direktor Forschungsinstitut für Sozialwissenschaften Abteilung Sozialpolitik (Köln 1918-) o. Honorarprofessor für Kommunal- und Sozialpolitik und Direktor Forschungsinstitut für Sozialwissenschaften (Köln 1920-1933) Entlassung (Köln 1933) o. Honorarprofessor für Kommunal- und Sozialpolitik (Köln 1947-1949)
SPD Gemeinderat Degerloch (1899-1909) Stadtrat Stuttgart (1900-) MdR (1903-1906) Abgeordneter Zweite Kammer Württembergische Landstände (1906-1920) Vorstand Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (1918-1933) Stadtverordneter (Köln 1928-1933) Verein für Socialpolitik Vereinigung wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Hochschullehrer Deutscher Verein für Wohnungsreform Verein für Kommunalwissenschaften und Kommunalpolitik
Dr. jur. h.c. (Köln 1946) Dr. rer. pol. h.c. (Köln 1947)
Abitur Kaiser-Wilhelm-Gymnasium (Hannover 1888) Autor "Die Neue Zeit" (1893-1902) Autor "Sozialistische Monatshefte" (1902-1927) Mitherausgeber "Kommunales Jahrbuch" (1908-1932) Ausschussreferent Württembergische Bauordnung (1909) Herausgeber "Handwörterbuch der Kommunalwissenschaften" (1918-1927) Mitherausgeber "Kölner Sozialpolitische Vierteljahreshefte" (1920-1930/33) Sozialisierungskommission und Kommission für die Neugliederung des Deutschen Reiches Lehrtätigkeit Verwaltungsakademien Düsseldorf und Köln verheiratet mit Anna Lindemann, geb. Fehn
UAK 20/60 UAK 27/93 UAK 70/242 UAK 216/611 KGK, 4. Ausg., 1931, Sp. 1747f. KGK, 5. Ausg., 1935, Sp. 1814. VVz. der Univ. Köln WS 1947/48 Frank Golczewski, Kölner Universitätslehrer und der Nationalsozialismus, Köln 1988, S. 306ff.
Wikipedia. Online. Artikel "Hugo_Lindemann": https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Lindemann (08.12.2021). Neue Deutsche Biographie. Online. Herrmann, Walther, "Lindemann, Hugo", in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 586 f.. URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123303990.html#ndbcontent (27.03.2022).