Hygienisches Institut
PD für Volkshygiene und Bakteriologie (1919-1921) nb. ao. Professor für Hygiene bzw. Volkshygiene und Bakteriologie (1921-1940) apl. Professor für Hygiene bzw. Volkshygiene und Bakteriologie (1940-1945)
Medizin (Königsberg; München 1883-1889) Staatsexamen; Approbation (1889) Promotion (Königsberg 1889)
Dissertation (1889): Untersuchungen über die Immunität der Tauben gegen Milzbrand, in: Beiträge zur pathologischen Anatomie, Bd. 7, 1889, S. 49.
Ass. Pathologie (Tübingen 1891-1893) Ass. Hygiene-Institut (Hamburg 1893-1894) Habilitation bei Erwin von Esmarch (Königsberg 1894) Dozent für Hygiene und Bakteriologie (Königsberg 1894-1897) Vorstand, dann Direktor Bakteriologisches Laboratorium (Köln 1897-1904) Direktor öffentliches Desinfektionswesen Stadt Köln (Köln 1897-1931) Direktor Hygiene-Institut Akademie für Praktische Medizin (Köln 1904-1919) Leiter, dann Direktor Museum für Volkshygiene (Köln 1908-1932) PD für Volkshygiene und Bakteriologie (Köln 1919-1921) nb. ao. Professor für Hygiene bzw. Volkshygiene und Bakteriologie (Köln 1921-1940) apl. Professor Hygiene bzw. Volkshygiene und Bakteriologie (Köln 1940-1945)
Vorsitzender Kölner Anthropologische Gesellschaft
Preußisches Verdienstkreuz für Kriegshilfe (1917)
verheiratet
UAK 17/886 UAK 67/1006 UAK 571/393 UAK 261/611 UAK 20/185 (BIld) KGK, 3. Ausg., 1928/29. KGK, 4. Ausg., 1931, Sp. 425. KGK, 5. Ausg., 1935, Sp. 207f. VVz. der Univ. Köln 2. TM 1940
Deutsche Biographie. Online. Indexeintrag "Czaplewski, Alexander Emil Hermann Eugen". URL: https://www.deutsche-biographie.de/sfz9117.html#ndbcontent (28.11.2021) WIkipedia. Online. Artikel "Eugen Czaplewski". URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Eugen_Czaplewski (28.11.2021)