PD für Romanische Philologie (1969-1970) apl. Professor für Romanische Philologie (1970)
Romanistik, Altphilologie, Geschichte, Latein, Politologie (Freiburg; Paris; Madrid; Köln 1955-1961) Staatsexamen (1961) Promotion bei Fritz Schalk (Köln 1965)
Dissertation (1965): Quevedo und Seneca. Untersuchungen zu den Frühschriften Quevedos, Genève 1965. Habilitation (1969): Französische Lyrik im Zeitalter des Barock, Berlin 1974.
Stipendiat (Madrid 1962-1963) Verw. wiss. Ass. Romanischen Seminar (Köln 1964-1965) Wiss. Ass. Romanischen Seminar (Köln 1965-1970) Habilitation (Köln 1969) Lehrstuhlvertretung (Köln 1969-1970) PD für Romanische Philologie (Köln 1969-1970) apl. Professor für Romanische Philologie (Köln 1970) Lehrstuhlvertretung (Heidelberg 1970-1971) o. Professor für Romanische Philologie (Heidelberg 1971-)
Dekan Neuphilologische Fakultät (Heidelberg 1976-1977, 1985-1986) Wahlmitglied Großer Senat (Heidelberg mit Unterbrechungen 1978-2000)
Mitglied Robert E. Schmidt-Stiftung Heidelberg (1971- Erster, dann stellv. Vorsitzender Deutscher Romanistenverband (1974-1977) Mitglied Jury Prix Mohammed Dib (Tlemcen/Algerien 2003-) Stellv. Vorsitzender Deutsch-französischer Kulturkreis Heidelberg (2004-2008)
Landeslehrpreis (1992) Chevalier (1981), Officier (2001) dans l’Ordre des Palmes Académiques Ehrenvorsitzender Deutsch-französischer Kulturkreis Heidelberg (2008-2012)
Abitur (Überlingen/Bodensee 1955) Fachgutachter DFG (1988-1992) Beauftragter Programm „Magister in den Beruf“ (1991-2000) Vorsitzender Verein "Magister in den Beruf" (1991-2000)
UAK Professorenkartei UAK 17/II/2263 UAK 197/834 UAK 197/2454 UAK 197/834
Universität Heidelberg. Online. Personeneintrag "Arnold Rose". URK: https://www.uni-heidelberg.de/rose/personen/rothe.html (20.03.2021)