Institut für Medizinische Dokumentation und Statistik
PD für Kinderheilkunde, unter besonderer Berücksichtigung der klinischen Datenverarbeitung (1970-1972) o. Professor für Medizinische Dokumentation und Statistik (1973-1985)
Medizin (Marburg 1939-1940; Köln 1949-1954) Staatsexamen (1954) Promotion (Köln 1955)
Dissertation (1955): Über den Einfluß kurzfristiger Isonicotinylhydracin-Medikation auf die Corticoidausscheidung im Urin bei Gesunden und Tuberculösen. Habilitation (1969): Untersuchungen über Computer-Methoden in der Diagnostik der klinischen Pädiatrie.
Medizinalass. Kinderkrankenhaus Bad Wiessee (Köln 1955-1956) Volontärass. Kinderklinik (Köln 1956-1957) Verw. wiss. Ass. Kinderklinik (Köln 1957-1958) Wiss. Ass. Kinderklinik (Köln 1958- Anerkennung Kinderfacharzt (1960) Kustos Kinderklinik (Köln 1962) Oberkustos Kinderklinik (Köln 1966) Akad. Rat Kinderklinik (Köln 1962-1966) Akad. Oberrat Kinderklinik (Köln 1966-) Habilitation (Köln 1969) PD für Kinderheilkunde, unter besonderer Berücksichtigung der klinischen Datenverarbeitung (Köln 1970-1972) o. Professor für Medizinische Dokumentation und Statistik (Köln 1973-1985) Begründer; Direktor Institut für Medizinische Dokumentation und Statistik (Köln 1974-1985)
Mitglied Beraterkreis Kinderfrüherkennung Zentralinstitut Kassenärztliche Bundesvereinigung Vorsitzender Arbeitskreis Dokumentation Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde (1969)
Fellow International College of Pediatrics
Abitur (1938) Kriegsdienst WK II und Gefangenschaft in Russland (1940-1949)
UAK Professorenkartei KGK, 22. Ausg., 2009, Bd. 4, S. 4496. Deutsches Ärzteblatt, Bd. 91, 1994, S. A-2697.
Wikipedia. Online. Artikel "Victor Weidtman (Mediziner)". URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Victor_Weidtman_(Mediziner) (01.01.2022).