Germanisches Seminar
PD für Deutsche und Nordische Philologie (1919-1925) ao. Professor für Deutsche und Nordische Philologie (1925-1933)
Germanische Philologie, Romanische Philologie (Wien 1903-1907) Promotion (Wien 1907) Studium (Uppsala 1907-1909)
Dissertation (1907): Beiträge zur Kritik des dänischen Volksliedes. Habilitation (1919): Studien zur Bedeutungsentwicklung der Präposition 'über'.
Reisestipendium Philosophische Fakultät (Uppsala 1907-1908) Lehrer Schwarzwaldsche Schulanstalten (Wien 1908) Lektor für deutsche Sprache und Literatur (Uppsala 1909-1915) Privatgelehrter (Uppsala 1915-1917) Lehrer Schwarzwaldsche Schulanstalten und Direktionssekretär Österreichische Zentral-Einkaufsgesellschaft (Wien 1917-1919) Habilitation (Köln 1919) PD für Deutsche und Nordische Philologie (Köln 1919-1925) ao. Professor für Deutsche und Nordische Philologie (Köln 1925-1929) Deutschkurse für Handelslehrer (Köln) Lehrstuhlvertretung für Germanische, besonders Nordische Sprache (Köln 1929-1933) Beurlaubung (Köln 1933) Entzug der Lehrbefugnis (Köln 1933) Professor für German Philology Ohio State University (Columbus/USA 1934-1955)
Senator (Köln 1930/31) Vertreter der nichtbeamteten ao. Professoren und Privatdozenten (Köln 1929-1931)
Ausschuss für Sprachwissenschaft und Sprachunterricht (1926-)
Abitur (Wien 1903) Schwedische Staatsbürgerschaft (1914) Emigration in die USA (1934) verheiratet
UAK 27/68 UAK 317/III/1824 UAK 197/865 UAK 216/611 KGK, 4. Ausg., 1931, Sp. 2843f. KGK, 5. Ausg., 1935, Sp. 1329.
Wikipedia. Online. Artikel "Hans_Sperber". URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Sperber_(Linguist) (06.02.2022). Zflprojekte. Online. Artikel "Sperber, Hans". URL: https://zflprojekte.de/sprachforscher-im-exil/index.php/catalog/s/438-sperber-hans (06.02.2022).