Institut für Völkerkunde
o. Honorarprofessor für Völkerkunde (1926-1934)
Geschichte, Geographie (Marburg; Berlin -1901) Promotion bei Prof. Scheffer-Boichhorst (Berlin 1901)
Dissertation (1901): Böhmische Politik vom Tode Ottokars III. bis zum Aussterben der Premysliden.
Wiss. Hilfskraft Staatliches Museum für Völkerkunde (Berlin 1899-1906) Wiss. Ass. Rautenstrauch-Joest-Museum (Köln 1906-) Habilitation (Bonn 1911) PD für Völkerkunde (Bonn 1911-1921) nb. ao. Professor für Völkerkunde (Bonn 1921-1926) Direktor Rautenstrauch-Joest-Museum (Köln 1925-1928) o. Honorarprofessor für Völkerkunde (Köln 1926-1934)
Philologisch Historischer Verein (1896; Umbenennung in "Marburger Burschenschaft Rheinfranken") Ehrenmitglied Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte
Internierung in Australien (-1918) Herausgeber "Ethnologica" verheiratet
UAK 20/105 (Bild) UAK 17/1747 UAK 27/76 UAK 44/127 UAK 261/611 KGK, 3. Ausg., 1928/29. KGK, 4. Ausg., 1931, Sp. 891f.
Wikipedia. Online. Artikel "Fritz Graebner". URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Graebner (04.12.2021) Martin Heydrich, "Graebner, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 706-707. Online. URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117551163.html#ndbcontent (30.06.2022)