Institut für Theoretische Physik
o. Professor für Theoretische Physik (1965-1995)
Physik (Jena; Bonn; Göttingen 1948-1954) Diplom (Göttingen 1954) Promotion (Göttingen 1956)
Dissertation (1956): Zur theoretischen Bestimmung der Neutronenreaktionsquerschnitte bei Energien zwischen 1 und 14 MeV nach dem optischen Kernmodell.
Forschungsaufenthalt CERN (Genf) Forschungsaufenthalt MIT (Cambridge/USA) Forschungsaufenthalt Max-Planck-Institut für Physik und Astrophysik (München) Habilitation (München 1961) PD für Theoretische Physik (München 1961-1965) o. Professor für Theoretische Physik (Köln 1965-1995)
Stellv. Senator (Köln 1968) Dekan (Köln 1968-1969) Rektor (Köln 1970-1971) Prorektor (Köln 1971-1973) Senator (Köln 1988-1991) Prorektor (Köln 1991-1993)
Präsident International Quantum Structures Association (1994-1996) Académie International de Philosophie des Sciences
Paul Busch, Nachruf auf Peter Mittelstaedt, in: Physik Journal, Bd. 14, 2015, S. 46.
Wikipedia. Online. Artikel "Peter Mittelstaedt". URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Mittelstaedt (18.12.2021) Universität zu Köln. Rektorenportraits "Peter Mittelstaedt". URL: https://rektorenportraits.uni-koeln.de/rektoren/peter_mittelstaedt/index_ger.html (18.12.2021)