Deutsch-Portugiesisches Institut
PD für Geschichte der Medizin (1925-1928) nb. ao. Professor für Geschichte der Medizin (1928-1940) apl. Professor für Geschichte der Medizin (1939-1940)
Medizin, Romanische Sprachen, Geschichte, Zahnheilkunde (Bonn; Greifswald 1912-1918) Promotion (Dr. phil. Greifswald 1916) Staatsexamen Humanmedizin (Greifswald 1917) Staatsexamen Zahnmedizin (Greifswald 1918) Promotion (Dr. med. Greifswald 1918) Promotion (Dr. med. dent. Königsberg 1924)
Dissertation (1916): Die deutsch-spanischen Freundschaftsbestrebungen von Johannes Fastenrath, Greifswald 1917. Dissertation (1917): Die Albee'sche Operation, ihre Erfolge und Anwendung an der Chirurgischen Klinik zu Greifswald. Habilitation (1922): Die Zahnheilkunde im dreizehnten Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung Guglielmo da Salicetos und Lanfranchis (nach lateinischen, italienischen und spanischen Inkunabeln), Greifswald 1923.
Habilitation (Greifswald 1922) PD für Geschichte der Medizin (Greifswald 1922-1925) Umhabilitation (Köln 1925) PD für Geschichte der Medizin (Köln 1925-1928) nb. ao. Professor für Geschichte der Medizin (Köln 1928-1939) Aufbau und Leitung Portugiesisch-Brasilianisches Institut (Köln 1934-35) apl. Professor für Geschichte der Medizin (Köln 1939-1940) Praktizierender Arzt (Greifswald; Köln) ao. Professor für Geschichte der Medizin (Wien 1939) o. Professor für Geschichte der Medizin und Direktor Institut für Geschichte der Medizin (Wien 1940-1945) Suspendierung; Entlassung (Wien 1945) Publizistische Tätigkeit (Hamburg 1945-)
Senator Vertreter nichtbeamteter ao. Professoren und Privatdozenten (Köln 1933-1934) Vertreter der Dozentenschaft (Köln 1935)
NSDAP (1922-1925; 3.964; 1932-; 1.348.128), Stellv. Gauleiter in Pommern SA SS NSV NSÄB NSLB Deutscher Reichskriegerbund "Kyffhäuser" Gründungsmitglied und Vorsitzender Reichsnotgemeinschaft Deutscher Ärzte (1928-1934) Reichsausschuss für Ärzte und Krankenkassen (1934-) Akademie der Wissenschaften der Medizin Lissabon (1935) Senat Deutsch-iberoamerikanische Ärzte-Akademie zu Berlin (1935) Korrespondierendes Mitglied Instituto de Coimbra Portugal (1936) Medizinische Akademie Zaragoza (1936) Akademie der Wissenschaften Lissabon (1936) Korrespondierendes Mitglied Pro Arte Sociedade (Rio de Janeiro 1937) Istituto Italianao di Storia della Chimica (1942) Senat Deutsche Gesellschaft für Wissenschaft und Forschung (1952-) Gründungsmitglied und Präsident Deutscher Kinderschutzbund (Hamburg 1953-1964) Beratender Arzt Vorstand Deutsche Angestellten-Krankenkasse (Hamburg 1953-) Korrespondierendes Mitglied Portugiesische Akademie für Geschichte Academia Pro Arte Rio Assocerad Ärzte-Gesellschaft Stockholm
Ibero-amerikanische Medaille für philologische Studie (1919) Preis und Auszeichnung Archivos de Medicina de Madrid (1923) Rumänisches Verdienstkreuz I. Kl. (1933) Ehrenmitglied Rumänische Ärzte-Gesellschaft (1933) Dr. h.c. (Madrid 1936) Ehrenpräsident Deutscher Kinderschutzbund
Abitur Realgymnasium (Köln 1912) Kriegsdienst WK I (1914-1916), als Truppenarzt im Ersatzbataillon Herausgeber "Arbeiten der deutsch-nordischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, der Naturwissenschaften und der Zahnheilkunde" Flucht aus Wien (1945) Kriegsgefangenschaft (1945-1946) verheiratet
UAK 20/74 (Bild) UAK 27/27 UAK 261/611 BAB R 4901/13270 KGK, 4. Ausg., 1931, Sp. 1702. KGK, 5. Ausg., 1935, Sp. 794. KGK, 8. Ausg., 1954, Sp. 1375f. Frank Golczewski, Kölner Universitätslehrer und der Nationalsozialismus, Köln 1988, S. 234ff.
Wikipedia. Online. Artikel "Fritz_Lejeune". URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Lejeune (03.12.2021). Lexikon der österreichischen Provenzienforschung. Online. Artikel "Fritz Lejeune". URL: https://www.lexikon-provenienzforschung.org/lejeune-fritz (31.3.2021).