Institut für Deutsche Sprache und Literatur
o. Professor für Neuere Deutsche Philologie und allgemeine Literaturwissenschaft (1958-1968)
Deutsch, Geschichte, Philosophie (Hamburg; Heidelberg 1919-1923) Promotion (Heidelberg 1923)
Dissertation (1923): Schillers Geisteshaltung als Bedingung seines dramatischen Schaffens, Dortmund 1925. Habilitation (1935): Hölderlin und seine Götter, München 1935.
Studienassessor (Hamburg 1924-1926) Wiss. Ass. (Hamburg 1928-1936) Habilitation (Hamburg 1930) PD für Neuere Deutsche Literaturgeschichte (Hamburg 1935-1938) nb.ao. Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte (Hamburg 1936-1938) ao. Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte (Heidelberg 1938-1949) ao. Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte (mit der Amtsbezeichnung und den Rechten eines o. Professors) (Heidelberg 1949-1953) o. Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte (Heidelberg 1953-1957) o. Professor für Neuere Deutsche Philologie und allgemeine Literaturwissenschaft und Direktor Institut für Deutsche Sprache und Literatur (Köln 1958-1968)
Stellv. Senator (Köln 1964-1966) Senator (Köln 1966-1968)
NSDAP (1937-) Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1944-)
Ehrenpräsident Féderation internationale des langues et literatures modernes
Mitunterzeichner Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat (November 1933)
UAK 382/211 UAK 197/17 UAK 571/18 Formenwandel. Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Böckmann. Hg. Walter Müller-Seidel und Wolfgang Preisendanz, Hamburg 1964. Ernst Klee, Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Hamburg 2021, S. 58.
Deutsche Biographie. Online. Indexeintrag "Böckmann, Paul". URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118660551.html (30.03.2021) Wikipedia. Online. Artikel "Paul Böckmann". URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_B%C3%B6ckmann (30.10.2021)