Rechtwissenschaftliches Seminar, Kriminalwissenschaftliches Institut
o. Professor für Strafrecht, Strafprozeßrecht, Zivilprozeßrecht, Rechtsphilosophie, Bankrecht (1960-1982)
Rechtswissenschaft (Berlin 1933-1938) Promotion (Berlin 1938)
Dissertation (1938): Die zentrale Bedeutung des Schutzgedankens für den Zweck der Strafe, Berlin 1938.
Ass. (Berlin 1936-1940) PD (Heidelberg 1950-1957) ao. Prof. für Rechtsphilosophie und Strafrecht (Mainz 1957-1960) o. Professor für Strafrecht, Strafprozeßrecht, Zivilprozeßrecht, Rechtsphilosophie, Bankrecht (Köln 1960-1982)
Direktor Commerzbank AG (1952-1957) Senator (1963/64) Dekan (1964-1966) Staatssekretär Justizministerium Land Nordrhein-Westfalen (1971-1974) Senator Justizbehörde Freie und Hansestadt Hamburg (1974-1977)
FDP (1968-) Beirat Friedrich-Naumann-Stiftung (1969-1982)
Dr. h.c. (Córdoba 1965)
Anwalt Spiegel-Affäre (1962) Austritt aus der FDP (1982) verheiratet
UAK 598/275 UAK 598/294 UAK 9/2610
Kürchners Deutscher Gelehrten-Kalender. Online. [Anon.]. "Ulrich Klug". Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online. URL: https://www.degruyter.com/document/database/KDGO/entry/P9098/html (15.06.2021). Deutsche Biographie. Online. Indexeintrag "Klug, Ulrich". URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118563483.html (15.06.2021). Wikipedia. Online. Artikel "Ulrich Klug". URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Klug (15.06.2021)