PD für Volkskunde (1958-1960) apl. Professor für Volkskunde (1960)
Volkskunde, Geschichte, Germanistik (Bonn; Innsbruck; Wien 1926-1931) Promotion (Bonn 1938)
Habilitation (1954): Räume und Schichten mittelalterlicher Heiligenverehrung in ihrer Bedeutung für die Volkskunde. Die Heiligen des mittleren Maaslandes und der Rheinlande in Kulturgeschichte und Kulturverbreitung, Düsseldorf 1959.
Wiss. Hilfskraft Rheinische Landesstellte Deutscher Volkskundeatlas/Rheinisches Wörterbuch (Bonn 1929-1939) Ass. Institut für Gesellschaftliche Landeskunde der Rheinlande (Bonn 1939-1940;1949-1955) Leitung Atlas der deutschen Volkskunde (1954-1955) Habilitation (Bonn 1954) Lehrbeauftragter (Köln 1954) Landesverwaltungsrat und Leiter Volkskundliche Arbeitsstelle Landschaftsverband Rheinland Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (Bonn 1955-1960) Umhabilitation (Köln 1958) PD für Volkskunde (Köln 1958-1960) apl. Professor für Volkskunde (Köln 1960) apl. Professor für Volkskunde (Bonn 1960-1963) o. Professor für Volkskunde und Direktor Volkskundliches Seminar und Abteilungsleiter für rheinische Volkskunde Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (Bonn 1963-1974)
Leiter Abteilung für Maas-Forschung und Volk Institut für Geschichte der Landeskunde des Rheinlandes
Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (1925-) NSDAP (1938-) Korrespondierendes Mitglied Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (1975) Wiss. Beirat Deutscher Sprachatlas Korrespondierendes Mitglied Verein für österreichische Volkskunde in Wien Ständige Internationale Kommission für den Ethnologischen Atlas Europas und seiner Nachbarländer Vorstand Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung (Saarbrücken) Volkskundliche Kommission für Westfalen (Münster)
Korrespondierendes Ehrenmitglied Section de Linguistique de Folklore et de Toponomie de l'Institut Grand-Ducal de Luxembourg Ehrenmitglied Königliche Gustaf-Adolfs-Akademie zu Uppsala Ehrenmitglied Société Internationale d'Ethnologie et de Folklore UNESCO Hazelius-Medaille Nordiska-Müseet in Stockholm Großes Bundesverdienstkreuz Bundesrepublik Deutschland Comtur päpstlicher St. Gregorius-Orden
Abitur Friedrich-Wilhelms-Gymnasium (Trier 1926) Kriegsdienst WK II (1940-1946) Kriegsgefangenschaft (1946-1949) Landesverwaltungsrat Mitherausgeber "Rheinische Vierteljahresblätter" Mitherausgeber „Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde“ Mitherausgeber „Zeitschrift für Volkskunde“ Mitherausgeber „Ethnologia Europaea“ verheiratet
UAK 17/II/3084 UAK 197/895 UAK 571/1514 UAK 9/2611 KGK, 10. Ausg., 1996, S. 2778.
Portal Rheinische Geschichte. Online. Indexeintrag "Matthias Zender". URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/matthias-zender/DE-2086/lido/57c827be1ab6f5.77104033#toc-15 (05.05.2021)