Institut für Völkerkunde
o. Professor für Völkerkunde (1958-1973)
Wirtschaft, Geschichte, Philosophie, Völkerkunde (Köln; Rom; Wien; Frankfurt 1928-1933) Promotion (Frankfurt 1933)
Dissertation (1933): Die Geldformen Ozeaniens.
Kurator Ethnologisches Museum und Naturhistorisches Museum (Wien 1933-1935) Forschungsstelle für Kulturmorphologie Frobenius-Institut (Frankfurt 1935-1938) Ethnografische und linguistische Feldforschung (Kimberley/Australien 1938-1939) Forschungsstelle für Kulturmorphologie Frobenius-Institut (Frankfurt 1945-) Habilitation (Frankfurt 1949) PD für Völkerkunde (Frankfurt 1949-1953) Ethnografische und linguistische Feldforschung (Australien 1953-1954) apl. Professor für Völkerkunde (Frankfurt 1956-1958) o. Professor für Völkerkunde (Köln 1958-1973) Ethnografische und linguistische Feldforschung jeweils mit Förderung DFG (Australien 1960; 1963; 1966; 1969; 1972) Emeritierung (Köln 1973)
Kriegsdienst WK II (1939-1945), als Funker Amerikanische Kriegsgefangenschaft geschieden
UAK 9/2611 UAK 197/817 UAK 317/III/1542 UAK 571/152 UAK 197/38 KGK, 10. Ausg., 1966, S. 1827.
http://www.germananthropology.com//short-portrait/helmut-petri/254 (04.03.2021) Wikipedia. Online. Artikel "Helmut Petri". URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Petri (10.11.2021)