Institut für Deutsche Sprache und Literatur
PD für Neuere Deutsche Literaturgeschichte (1956-1958) o. Professor für Neuere Deutsche Philologie (1958-1964)
Griechisch, Latein, Deutsch, Archäologie, Philosophie (Tübingen; Berlin; Freiburg 1936-1942) Staatsexamen (Tübingen 1942) Promotion bei Hermann Schneider (Tübingen 1944)
Dissertation (1944): Goethes Faust. Die Szene "Und was der ganzen Menschheit zugeteilt ist", Gießen 1944. Habilitation (1955): Dichtung und Zeit in Hölderlins Werk, mit einer Einleitung über Die Zeit im Empfinden und Denken des 18. Jahrhunderts.
Wiss. Ass. Deutsches Seinar (Tübingen 1945-1955) Leiter Internationaler Hochschulkurs (Tübingen 1952-1955) Habilitation (Tübingen 1955) PD für Neuere Deutsche Literaturgeschichte (Tübingen 1955) Lehrstuhlvertretung (Köln 1955-1958) Umhabilitation (Köln 1956) PD für Neuere Deutsche Literaturgeschichte (Köln 1956-1958) o. Professor für Neuere Deutsche Philologie (Köln 1958-1964) o. Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte (Zürich 1964-1985) Gastprofessor (Basel 1986-)
Stellv. Senator (Köln 1961-1962)
Schillerpreis (Marbach 1981)
Geschäftsführer Hölderin-Gesellschaft (1943-1952) verheiratet
UAK 17/439 UAK 187/8 UAK 197/985 UAK 9/2610
Deutsche Biographie. Online. Indexeintrag "Binder, Wolfgang". URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116183624.html (29.03.2021) Historische Lexikon der Schweiz HLS. Online. Artikel "Wolfgang Binder". URL https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011565/2002-10-25/ (29.03.2021) Wikipedia. Online. Artikel "Wolfgang Binder". URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Binder_(Germanist) (29.03.2021)